27.03.2025 - bV - Kultur­ausflug: Erfurt

bV - Kulturausflug: Geschichte und Geschichten in Erfurt (6 km / WF Sabine und Ralf Brinke )

Durch die neue Regionalexpressverbindung zwischen Erfurt und Nürnberg ist ein Tagesausflug in die Domstadt heute problemlos möglich. So luden Sabine und Ralf Brinke zu einem Tripp in Sabines Geburtsstadt ein.
Begrüßt wurden wir bei schönstem Sonnenschein standesgemäß von Willi Brand. Dieser schaut seit einigen Jahren, in Erinnerung an seinen Besuch 1970, aus dem Fenster des ehemaligen Hotels am Bahnhof.
Los ging es mit der Straßenbahn zum Fischmarkt mit seinen imposanten Patrizierhäusern und dem Rathaus. Hier gab es einleitende Worte zur Geschichte von Erfurt und seinen drei prägendsten Persönlichkeiten (Martin Luther, der Heilige Bonifatius und der Heilige Martin). Sabine erklärte die Bedeutung Erfurts als Blumenstadt sowie des Puffbohnenanbaus.
Deshalb folgten wir einer Sonnenblume plus Puffbohne als Wegweiser für die Gruppe.
Weiter ging es zur Krämerbrücke. Ein Kleinod mit besonderen kleinen Geschäften, die zum Bummeln einladen. Unsere nächsten interessanten Plätze warten aber bereits. Ein kleines Stück weiter, an der alten Furt, sahen wir nun, dass wir wirklich über eine Brücke geschlendert waren und nicht durch eine mittelalterliche Gasse.
Der Sandmann am Ufer der Wilden Gera wurde von unserer Gruppe mit Begeisterung begrüßt. Nun auf schmalen Wegen und Gassen zum Augustinerkloster. Hier wurde Martin Luther zum Mönch geweiht. Uns beeindruckten v.a. die alten Glasfenster sowie die Lutherrose.
Nach der Besichtigung der Kirche ging es weiter zur alten Universität, wo einst Luther studierte und Adam Ries lehrte. Zur Erinnerung an den Rechenmeister befindet sich ein Rechenbrett unter seiner Büste. Durch die mittelalterliche Waagegasse führte unser Weg zum Domplatz. Vorbei an der Alten Synagoge, historischen Lagerhäusern und dem „Haus ohne Dach“.
Vor der Dombesichtigung eine kleine Pause, die für einen Kurzbesuch auf dem Petersberg mit seiner tollen Aussicht oder für eine original Thüringer Bratwurst genutzt wurde. Durch den imposanten Dom mit all seinen historischen Kunstwerken führte uns dann Sabines Schulfreundin. Nach so vielen Eindrücken brauchten alle nun erstmal eine Pause, die jeder auf seine Weise nutzte.
Ein wenig erholt, wanderten wir weiter durch die schmalen Gassen von Erfurt. Am alten Waidspeicher, ein paar Worte zum „Blau machen“ mittels der Färberpflanze Waid. Am Hochzeitshaus vorbei und an der Gera entlang, kamen wir an der heutigen Staatskanzlei von Thüringen vorbei. Ein barocker Prachtbau, der frisch renoviert in seiner ganzen Schönheit strahlt. Das letzte Stück unsere Führung ging auf dem Anger. Umgeben vom Kaiserlichen Postamt, dem großen Kaufhaus und der Kaufmannskirche ein schöner Platz, um den Rundgang abzuschließen.
Ein langer, aber kurzweiliger Tag, mit vielen Eindrücken, großer (Stadt-)Geschichte und kleinen Geschichten aus Sabines Leben ging so zu Ende. Vielen Teilnehmer konnten wir (Sabine und Ralf) Lust auf mehr machen. Alle waren sich einig: Ein Tagesausflug nach Erfurt ist jederzeit möglich und immer lohnend.

P.S.: Auf Grund der vielen Anmeldungen wird die Tour wiederholt. Am 02.10. 2025, Anmeldungen dafür ab dem 15.09.2025 an Ralf Brinke per Mail, SMS oder WhatsApp. Max 20 Teilnehmer


Text: Sabine und Ralf Brinke
Bilder: Sabine Brinke, Erika Schödel, Sofie Fuchs, Hildegard Weiß
Bildergalerie: hildegard.weiss@yahoo.de



zurück zur Albumübersicht