Forchheim, alte Festungsstadt an der Wiesent ( WF Burgl Hübner )
Strecke: Ausstellung zu den forchheimer Afrikatagen - Stadtführung - Mittagessen - Pfalzmuseum
Abgeleitet vom althochdeutschen „foraha“ (=Föhre) – frei übersetzt Wohnstätte am Föhrenwald – wird „Foracheim“ 805 erstmals urkundlich erwähnt.
911 wird hier Konrad der Erste zum ostfränkischen König gewählt. 1007 geht das Königsgut an das Bistum Bamberg über.
Anfang des 13. Jahrhunderts wird Forchheim Stadt. Dank ihrer Festungsanlagen, erbaut von den Bamberger Fürstbischöfen, bleibt Forchheim im Dreißigjährigen Krieg unzerstört.
Entlang der Hauptstraße schön renovierte Häuser, spätgotisches Fachwerk, barocke Walmdächer,
Volutengiebel, Mansardendächer mit zierlichen Gauben. Das Forchheimer Rathaus, ein spätgotischer Fachwerkbau ist z.Zt. leider eingerüstet. Gleich dahinter die Pfarrkirche St. Martin, im Inneren Tafelbilder aus dem 17. Jahrhundert mit Szenen aus der Passionsgeschichte
sowie aus dem Leben des Heiligen Martin.
Die fürstbischöfliche Stadtburg, auch als Kaiserpfalz bezeichnet, entstand Ende des 14. Jahrhunderts. Der Vier-Flügel-Bau beherbergt heute das Pfalzmuseum.
Text: Burgl Hübner
Bilder: Birgit Sahlmann, Wolfgang Schlick.
Galerie, Admin: Wolfgang Schlick w2016s@gmx.de
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() |
zurück zur Albumübersicht