Volksfest-Umzug 04.04.2023 - Karin Gruner | |
Der Treffpunkt wurde geändert! Aufstellung 16:00 Eingang große Straße! statt Bayernstr. |
Weihnachtsfeier Einladung Do 8.12.22 01.12.2022 - Wolfgang Gruner | |
Das weltbekannte Fuß-Theater kommt zu uns Wanderern. Details im Internet-Wanderprogramm | ![]() |
Weg zur Weihnachtsfeier 30.11.2022 - Wolfgang Gruner | |
![]() | Worzeldorfer Str. Linie 5 Germersheimer Str., bis rechts Schild zum GH / Sp-Pl. Parkplätze vorhanden Shuttle-Service ab Haltestelle, ab 15:00 . |
Fr 26.8. 17.00 Festzug zur Eröffnung des Nürnberger Herbstvolksfestes 23.08.2022 - Klaus Reith | |
Nach langer coronabedingter Zwangspause findet endlich wieder ein Festzug zur Eröffnung des Nürnberger Herbstvolksfestes statt. Es ist uns natürlich eine Ehre, dabei zu sein. Treffpunkt ist am Freitag 26.8. um 17 Uhr, aber Achtung, diesmal am Eingang "Große Straße", der Start ist dann ca. 17:15. Um ein möglichst einheitliches und geschlossenes Bild abzugeben, haben wir uns entschlossen, an die teilnehmenden Mitglieder unsere qualitativ hochwertigen, hellgrünen T-Shirts mit Vereinslogo ausnahmsweise unter Selbstkostenpreis für nur 5 Euro, statt wie sonst für 10 Euro abgeben. Obendrauf gibt’s noch den üblichen Gutschein für "3 im Weckla" und eine Maß bzw. ein nicht alkoholisches Getränk. Prominente Ehrengäste des Festzug sind diesmal OB Marcus König, MP Markus Söder und und sein Stellvertreter Hubert Aiwanger. weitere Informationen | ![]() |
Ein Silberstreif am Horizont! 17.05.2021 - Klaus Reith | |
Die Corona-Inzidenz sinkt, die Bayerische Staatsregierung hat deshalb am 11.5. Lockerungen beschlossen. In Landkreisen und kreisfreien Städten mit einer stabilen 7-Tage-Inzidenz unter 100 dürfen u.a. Biergärten wieder öffnen und ab 21.5.2021 sogar Stadt-, Kultur-, Berg- und Naturführungen im Freien wieder stattfinden. Die nebenstehende Bayernkarte mit den aktuellen 7-Tage-Inzidenzen der Landkreise und kreisfreien Städte findet sich unter diesem Link: bit.ly/2TjZbrd (einfach kopieren und im Browser einfügen). Allerdings sind bei einer Inzidenz unter 100, aber über 50 noch zusätzliche Nachweise erforderlich: Entweder muss ein negatives Coronatest-Ergebnis vorliegen, das nicht älter als 24 Stunden sein darf, oder der Nachweis über die Genesung von einer Corona-Erkrankung bzw. über eine vollständige Corona-Impfung. Bei einer Inzidenz unter 50 könnten diese Einschränkungen u.U. weitgehend wegfallen. Dabei sind aber immer die örtlichen Inzidenzen maßgeblich. Auch wenn die Rahmenbedingungen wieder Wanderungen erlauben sollten, ist trotzdem weiterhin 2 Tage vor jeder Wanderung eine Anmeldung zwingend erforderlich. Die jeweiligen WanderführerInnen entscheiden dabei selbst, ob und wie die Wanderung stattfindet. Klaus Reith, 1. Vorsitzender FWV Nürnberg Die derzeit gültige 12. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung mit farbigen Hervorhebungen der speziell für uns relevanten Bestimmungen findet man im Auswahlmenü links unter Downloads Die amtliche Ausgabe dieser zur Zeit gültigen 12. BayIfSMV mit sämtlichen Einschränkungen finden Sie zum Download hier unter weitere Informationen | ![]() |
Keine fixen Obergrenzen mehr bei geführten Wandergruppen! 28.07.2020 - Klaus Reith | |
![]() | Laut der seit Mo 22.6. geltenden 6. bayIfSMV bleiben aber Abstandsgebot (1,5 m) und Maskenpflicht bestehen, die bisherige 20 qm-Regelung wird durch 10 qm ersetzt. Auch bei Reisebussen gibt es außer Maskenpflicht und Hygienekonzept nun keinerlei Beschränkungen mehr. Im öffentlichen Raum sind, unabhängig vom Verwandtschafts- und Beziehungsgrad, jetzt Gruppen bis zu 10 Personen, bei bestimmten Veranstaltungen unter gewissen Voraussetzungen in geschlossenen Räumen bis zu 50 und im Freien bis zu 100 Teilnehmer erlaubt. Es gibt keine festen Obergrenzen mehr für Gruppen beim sportlichen Trainingsbetrieb oder bei geführten Wanderungen im Freien und auch keine Registrierungspflicht der Teilnehmer für uns. In der Gastronomie gilt weiter die Registrierungspflicht. Es besteht aber nach wie vor ein erhebliches Risiko für Corona-Infektionen, speziell bei besonders gefährdeten Personen (z.B. Ü60). Wie sich in Gütersloh gezeigt hat, kann es jederzeit zu einem massenhaften Anstieg von Corona-Infektionen kommen. Wir empfehlen deshalb vorläufig, weiterhin eine Gruppengröße von 15 ‑ 20 Personen nicht zu überschreiten und dies durch telefonische Anmeldung der Teilnehmer beim Wanderführer sicherzustellen. Außerdem empfehlen wir, vorläufig sicherheitshalber immer Rucksackverpflegung und Sitzunterlage/Falthocker mitzunehmen, da eine Einkehr in Gaststätten zur Zeit leider immer noch nicht garantiert werden kann. Für weitere Fragen steht täglich von 8 bis 18 Uhr die Coronavirus-Hotline der Bayerischen Staatsregierung unter 089-122220 zur Verfügung. Die Hotline dient als einheitliche Anlaufstelle für alle Fragen zum Corona-Geschehen. Mittels eingerichteter Kompetenzbereiche findet eine themenbezogene Weiterleitung statt. Wesentlich betroffene Lebensbereiche sind abgedeckt: Sowohl Fragestellungen zu gesundheitlichen Themen, den Kontaktbeschränkungen sowie Kinderbetreuung und Schule als auch zu Soforthilfen und anderer Unterstützung für Kleinunternehmen und Freiberufler können täglich beantwortet werden. Eine Fassung der 6. Bayerische Infektionsschutzmaßnahmenverordnung mit farblichen Markierungen der für uns relevanten Bestimmungen gibt es in unserem Download-Bereich unter www.fav‑nuernberg.de/download Die amtliche Ausgabe der zur Zeit gültigen 6. bayIfSMV finden Sie zum Download hier unter weitere Informationen |
So 23.8. - Mo 7.9.2020 Bus-Schienenersatzverkehr von Hersbruck re. bis Pegnitz! 20.07.2020 - Klaus Reith | |
![]() | Achtung: Von So 23.8. bis Mo 7.9.2020 finden erneut Brückenbauarbeiten im Pegnitztal zwischen Vorra und Neuhaus/Pegnitz statt. Wegen der damit verbunden Streckensperrungen wird in dieser Zeit ein Schienenersatzverkehr mit Bussen zwischen Hersbruck re. und Pegnitz eingerichtet. Mehr dazu unter diesem Link: weitere Informationen |
Geschäftsstelle ab sofort wieder jeden Montag von 14:00 - 16:00 geöffnet !! 10.06.2020 - Klaus Reith | |
![]() |
www–wir wandern wieder !! 09.06.2020 - Klaus Reith | |
Ab Mi.10.6. geht es los, aber wegen Corona pro Gruppe mit maximal 15 Personen. Deshalb ist leider unbedingt eine vorherige telefonische Anmeldung zu den Wanderungen erforderlich. Dazu bitte möglichst bis 2 Tage vorher beim jeweiligen Wanderführer anrufen, am besten vorher zur Sicherheit auch im Internet-Wanderprogramm nachsehen, ob eventuell eine Vertretung die Wanderung übernommen hat. Nur so können wir vermeiden, dass Mitglieder eventuell enttäuscht am Bahnhof zurückbleiben müssen, weil die maximal zulässige Personenzahl der Gruppe bereits erreicht ist. Allerdings dürfen in der Gastronomie noch keine Plätze für Wandergruppen reserviert werden, deshalb bitte unbedingt an Rucksackverpflegung und Sitzunterlage denken für den Fall, dass keine Einkehr im Gasthaus möglich ist. Wenn bei der Ankunft an einem Gasthaus oder Biergarten jedoch noch genügend freie Plätze vorhanden sind, darf der Wirt auch eine Wandergruppe aufnehmen, falls dabei die entsprechenden Infektionsschutzmaßnahmen eingehalten werden, dass kann aber jeweils nur vor Ort vom Wanderführer mit dem Wirt geklärt werden. Über die weitere Entwicklung werden wir die Mitglieder gegebenenfalls wieder hier informieren! |
Mitgliederversammlung verlegt auf Sa. 17.10.2020! 23.05.2020 - Klaus Reith | |
Wegen der Coronapandemie und die dadurch bedingten Einschränkungen ist der vorgesehene Termin leider nicht haltbar und muss daher erneut verschoben werden. Um eine erneute Verschiebung möglichst zu vermeiden, haben wir als neuen Termin Samstag, den 17. Oktober 2020 bestimmt. Die offizielle Einladung erfolgt noch satzungsgemäß durch Veröffentlichung in der Vereinszeitschrift "Fränkischer Wanderkurier". Nur für Mitglieder des FAV Nürnberg! |
29.11.18 - │Germanisches 28.04.19 │Nationalmuseum WANDERLAND Reise durch die Geschichte d. Wanderns 16.02.2019 - Klaus Reith | |
![]() | Wandern ist Deutschlands liebste Freizeitbeschäftigung. Ist Wandern typisch deutsch? Seit wann wird gewandert und wie entwickelte sich diese kulturelle Praxis? Die Ausstellung will nicht nur Antworten auf diese Fragen geben, sondern neben aktuellen Aspekten des Wanderns spielt auch die künstlerischen Auseinandersetzungen in Malerei, Fotografie, Musik, Literatur und Film eine gewichtige Rolle. Im GNM führt der Weg in einer ca. 900 qm großen Indoor-Wanderlandschaft durch beliebte Wanderregionen seit dem 18. Jh., vorbei an prominenten Wanderern und an bedeutenden Kunstwerken hin zu Wanderschuhen, Spazierstöcken, Plakaten und Hightech-Produkten. weitere Informationen |
Fränkischer Wanderkurier 15.02.2019 - Klaus Reith | |
Auch Heft 1/2019 mit dem neuen Wanderprogramm ist wieder auf unserer Webseite im Downloadbereich verfügbar. Nochmals zur Erinnerung: Erst wenn das Wanderprogramm auch 1 Woche nach Beginn des neuen Quartals immer noch nicht von der Post zugestellt wurde, bitte umgehend den 1. Vorsitzenden Klaus Reith telefonisch 0911-9373875 oder per Mail klaus.reith@onlinehome.de benachrichtigen, damit portofrei ein Ersatzheft verschickt werden kann, dass dann normalerweise bereits am nächsten Werktag im Hausbriefkasten liegt. weitere Informationen | ![]() |
Zusatzangebot an Silvester: Über kurz oder lang zum Griechen nach Fernabrünst 10.12.2018 - Klaus Reith | |
KW Raitersaich - Fernabrünst - Raitersaich. TT+7, TP 10:00 N-Hbf.Mh.(Abf 10:21 Gl.22) Gz 2 h/6 km LG. WF Walter Lindl 0162-5655859 TW Roßtal/Wegbrücke - Clarsbach - Böbelshof - Fernabrünst - Roßtal/Wegbrücke. TT+4 o. 4+4 Str. TP 10:00 N-Hbf.Mh. (Abf 10:21 Gl.22) Gz 3 h/10 km LG. WF Wolfgang Gruner 0151-70407777 weitere Informationen |
So 11.11. TW Zapfendorf + zur Benediktinerinnenabtei Maria Friede Kirchschletten 03.11.2018 - Klaus Reith | |
![]() | Natur rund um Zapfendorf - Kirchschletten (Abtei) - Roth -Sassendorf - Zapfendorf. TT+10, TP 8:20 N-Hbf-Mh (Abf 8:38) LusG Gz 4,5 h/15 km WF Jörg Wierzchowski 01764-3643563 Kirchschletten wurde vermutlich im 8. Jhdt durch Slawen gegründet. Das Wort "Schletten“ kommt aus dem Slawischen (tschechisch "Sletina") und bedeutet salziges Wasser, Sauerwasser, Sumpf, Moorgrund. Der Namensteil "Kirch“ wurde zur Unterscheidung zum nahegelegenen "Windischletten“ zugefügt und verweist auf die Pfarrkirche im Ort, der bis zur Säkularisation den Fürstbischöfen von Bamberg gehörte. Im Spätmittelalter wurde neben der Pfarrkirche auch eine kleine Burg errichtet, von der heute jedoch nichts mehr zu sehen ist. 1696 kaufte Dr. Johann Friedrich Karg von Bebenburg das Gut Kirchschletten. Der gebürtige Bamberger war ein hochrangiger Politiker und Diplomat im Heiligen Römischen Reich und plante, seinen Lebensabend in Kirchschletten zu verbringen. Deshalb ließ er ab 1697 ein dreiflügeliges barockes Schloss errichten, das heute den Kern der Klosteranlage bildet. 1805 kam der Ort durch die Säkularisation zu Bayern. Zwischen 1849 und 1917 wechselte das Gut mehrmals den Besitzer, bis 1917 Benediktinermönche der Abtei Niederalteich das Anwesen mit den zugehörigen Ländereien kauften und eine landwirtschaftliche Lehranstalt einrichteten. Die Mönche erfreuten sich in der Umgebung großer Wertschätzung, litten jedoch während des Dritten Reiches unter Verfolgung und Unterdrückung durch die Nationalsozialisten. Die daraus folgenden Geld- und Nachwuchssorgen führten dazu, dass nach dem Kriegsende 1945 ein Käufer für das Gut gesucht wurde. 1953 erwarben die Benediktinerinnen das Gut und errichteten das Priorat Maria Frieden. Es wurde mit Schwestern aus der Gründerabtei "Immaculate Heart of Mary", Inselregion Luzon, Philippinen besiedelt. 1973 wurde das Priorat von der Mutterabtei auf den Philippinen abgetrennt und vom Heiligen Stuhl zur Abtei Maria Frieden erhoben. Die Abtei gehört zur Föderation Bayerischer Benediktinerinnen und hatte 2007 rund 20 Schwestern, die bewusst ein "Miteinander verschiedener Kulturen und Sprachen“ leben. Das berühmteste Benediktinerkloster ist übrigens das vom Ordensgründer, dem Heiligen Benedikt von Nursia 529 noch selbst gegründete Kloster bei Montecassino in Italien. weitere Informationen |
Fränkischer Wanderkurier 4/18 im Download-Bereich 27.08.2018 - Klaus Reith | |
![]() | Das neue Wanderprogramm ist parallel zur Auslieferung durch die Post auch schon auf unserer Internetseite im Downloadbereich verfügbar. Noch eine große Bitte an die Mitglieder: Falls das Wanderprogramm auch 1 Woche nach Beginn des neuen Quartals immer noch nicht von der Post zugestellt wurde, ist davon auszugehen, das dies ebenso wie auch schon bei früheren Ausgaben der Vereinszeitschrift nicht mehr geschehen wird. Wenden Sie sich in diesem Fall also bitte umgehend telefonisch 0911-9373875 oder per Mail klaus.reith@onlinehome.de an den 1. Vorsitzenden, damit portofrei ein Ersatzheft verschickt werden kann, dass dann auch normalerweise am nächsten Werktag in Ihrem Briefkasten liegen müsste. weitere Informationen |
FAV-Wanderführer Norbert Buster startet Initiative für Tagesticket-Solo 25.08.2018 - Klaus Reith | |
In einem Brandbrief an die CSU-Fraktion im Rathaus fordert Norbert Buster endlich einen Ersatz für das 1999 wegen angeblich mangelnder Nachfrage abgeschaffte Tagesticket-Solo für den Großraum. Seitdem müssen auch Alleinreisende, die im Großraum unterwegs sind, das nach den regelmäßigen jährlichen Preiserhöhungen inzwischen rd. 20 € teure Tagesticket-Plus für 2 Erwachsene kaufen. Die Nürnberger Nachrichten haben diese Problematik in einem Zeitungsartikel am Montag, den 23.7.2018 aufgegriffen. Dazu wurde am vorangegangenen Sonntagmorgen von der NN auch eine vom 1. Vorsitzenden geführte Wandergruppe des FAV Nürnberg befragt und zitiert. Zum vollständigen Artikel auf www.nordbayern.de gibt es hier weitere Informationen | ![]() |
Sa. 11.8. WF Jutta Frosch Karwendel-Bergwanderung 31.07.2018 - Klaus Reith | |
![]() | Steinkarkopf+Hochlandhütte. Mittelschwere, ruhige Bergwanderung (Rundtour) mit fantastischen Aussichten, auf eher wenig begangenen, jedoch gut markierten Wegen und Steigen. Ausdauer und Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind erforderlich. Variante 1: Mittenwald – Rehbergalm – Steinkarkopf – Wörnersattel – Hochlandhütte – Kälberalm - Mittenwald, ca. 1100 Hm, Gz. 6-7 h. Variante 2: von der Rehbergalm auf dem Höhenweg direkt zur Hochlandhütte – gemeinsamer Abstieg nach Mittenwald, ca. 800 Hm, Gz. 5-6 h. BT, TP 6:15 N-Hbf.Mh. (Abf. 6:29 RE nach M-Hbf. an 8:03, weiter 8:13 RE nach Mittenwald an 9:53). Rückfahrt 19:04 – Nbg. 22:42. Anmeldung bis Mi. 8. Aug. bei WF Jutta Frosch jutta.frosch@t-online.de 0171-8734453 weitere Informationen |
Zusatzprogramm Sa 12.5.18 01.04.2018 - Klaus Reith | |
Mit dem Bayernticket nach Asien – fremde Religionen, Tempel, Götter & Dämonen Nur BT (9,80/Pers), TP 7:55 N-Hbf-Mh (Abf. 8:16 RE n. München), geplante Rückkehr 18:49, max. 20 TN, nur mit Anmeldung bei WF Klaus Reith ▪ 0911-9373875 ▪ 0157-56174498 ▪ klaus.reith@onlinehome.de Eigentlich war diese Tagesrundreise durch Asien erst für das 3. Quartal geplant. Bei der Vorbereitung und Recherche bin ich jedoch auf eine besondere Veranstaltung gestoßen, die nur einmal jährlich auf diesem Stück Asien stattfindet, und zwar schon jetzt am kommenden Samstag. Da ich die Teilnehmerzahl aufgrund der besonderen Gegebenheiten ohnehin auf max. 20 begrenzen muss, habe ich mich entschlossen, die Veranstaltung vorzuziehen und kurzfristig auf unser FAV-Internetseite bekannt zu geben. Bei entsprechender Nachfrage wird dieser Ausflug von mir aber auch gerne im nächsten Quartal wiederholt, so dass alle Interessierten Gelegenheit haben, diesen bei vielen unbekannten Teil Asiens in Bayern kennenzulernen, allerdings dann ohne das einzigartige Vollmondfest. Dieses Vesakh-Fest ist das bedeutendste Fest im Kalender der Buddhisten, das hier gemeinsam von allen buddhistischen Strömungen nur für diesen einen Tag nahe des 1. Vollmonds im Mai rund um den goldenen Thai-Tempel am Uferpark, zwischen Nepalpagode, japanischem Meditationsgarten und dem chinesischen "Garten von Duft und Pracht" gefeiert wird. Nach der Anreise mit Regionalexpress und U-Bahn haben wir noch etwa 3 km zu gehen, bis wir gegen 11:00 die asiatischen Tempel und Gärten erreichen. Um 12:00 verlassen wir dann vorübergehend Asien und begeben uns zur Mittagsrast nach Bayern, um dort in einem typischen Münchener Biergarten einzukehren – dort dürfen auch mitgebrachte Speisen verzehrt werden, nur Getränke müssen im Biergarten selbst gekauft werden. Um 13:00 beginnt dann das alljährliche Vesakh-Fest, für Buddhisten von der Bedeutung her am ehesten vergleichbar unserem christlichen Weihnachts- und Osterfest zusammen. Es wird eröffnet mit dem Einzug der Buddha-Statue und dem vietnamesischen Löwentanz. Im weiteren Verlauf treten thailändische Tempeltänzerinnen auf, tibetische Musik und Tänze, Tai-Chi und Qi Gong, buddhistische Rezitationen, sowie mongolische Musik und japanische Shakuhachi-Flöten bereichern das Programm. Traditionelle Tänze und Musik, asiatisches Essen (auch mit vegetarischen Köstlichkeiten) und Infostände wecken Neugier und geben einen Einblick in Länder wie Indien, Indonesien, Japan oder Thailand, wo Buddhismus besonders verbreitet ist. Nach dem Einzug steht die Buddha-Statue während des ganzen Festes auf der Seebühne in einem Meer aus Blumen und Kerzen, ein besonderer Anziehungspunkt für alle Besucher. Unabhängig vom Programm kann man auch jederzeit den in Nord-Süd-Richtung zwar durchschnittlich nur 500m breiten, mit seiner Ost-West-Ausdehnung von 2,5 km aber trotzdem insgesamt rd. 70 ha großen und wunderschön angelegten Landschaftspark anhand der sich kreuz und quer durch den Park schlängelnden Haupt- und Nebenwege erkunden. Gegen 16:20 treten wir wieder den Rückweg in unsere geliebte Frankenmetropole an, wo wir voraussichtlich etwa um 18:50 wieder eintreffen. Zum umfangreichen Programm gibt es hier weitere Informationen | ![]() |
Video zur Tageswanderung am Sa. 26.08.2017 26.08.2017 - Klaus Reith | |
![]() | Reise in die Vergangenheit: Auf der Spur der Kelten durchs Thalachtal. Kleinhöbing – Landersdorf – Waizenhofen – Thalmässing. TTplus10, TP 8:20 N-Hbf. Mh. (Abf. 8:41) Gz. ca. 3,5 h/13 km l.u.s.G. WF Klaus Reith (0911-9373875, 0157-56174498) Hier gibt’s ein Video zu dieser geschichtsträchtigen Wanderung: weitere Informationen |
Bürgerfest.Lebensader.Bahn Fr. 21.Juli 2017 15 - 19 Uhr Waldgasthaus Schießhaus Nürnberg-Erlenstegen + + Feiern Sie mit! + + 18.07.2017 - Klaus Reith | |
![]() | Deutsche Bahn Stiftung und Landschaftspflegeverband Nürnberg e.V. setzen seit 2015 das gemeinsame Projekt „Lebensader Bahn 2.0“ auf einem Teil der stillgelegten Ringbahn im Erlenstegener Forst um. Auf der Fläche entstehen mit Hilfe von Nürnberger Schulklassen und ehrenamtlich engagierten Unternehmen ein vielfältiges Biotopmosaik für bedrohte Tier- und Pflanzenarten und ein Naturerlebnisraum für Nürnberger Bürger. Beim Bürgerfest möchten wir Ihnen das Projekt vorstellen und die bisher erzielten Erfolge gemeinsam mit Ihnen feiern. Dazu laden wir Sie und Ihre Familien und Freunde herzlich ein. www.deutschebahnstiftung.de Bürgerfest Lebensader Bahn 2.0 - Fr. 21. Juli 2017 – 15 bis 19 Uhr Freiareal Waldgasthaus Schießhaus Nürnberg-Erlenstegen Programm: 15.00 – 15.20 Festreden Dr. Rainer Mertens (Stellvertr. Leiter DB Museum, Deutsche Bahn Stiftung) Dr. Peter Pluschke (Nürnberger Umweltreferent und LPV-Vorsitzender) 15.20 – 16.00 Präsentation des Projektes Lebensader Bahn 2.0 in Bild und Wort 16.00 – 19.00 Führungen ins nahe Projektgebiet Kinderprogramm mit Bastelständen und Mitmachaktionen Ausstellung vom Landschaftspflegeverband Nürnberg und SandAchse Franken Akrobatik-Show mit Jens & Daniel Fürs leibliche Wohl sorgt das Team des Waldgasthauses Schießhaus. Anfahrt Mit ÖPNV: Von der Endhaltestelle „Erlenstegen“ der Straßenbahn Nr. 8 laufen Sie ca. 100 m entlang der Sulzbacher Straße stadtauswärts. An der ersten Abzweigung geht es nach links in die Günthersbühlerstraße und diese bis zum Ende (ca. 1 km) entlang, der Ausschilderung Waldgasthaus Schießhaus folgend. Mit PKW: Vom Stadtzentrum aus fahren Sie die Sulzbacher Straße bis zum Ende. Ca. 100 nach der Straßenbahnschleife Erlenstegen biegen Sie vor der Eisenbahnunterführung nach links in die Günthersbühlerstraße und folgen den Schildern Waldgasthaus Schießhaus. weitere Informationen |
So. 16.7. in Burgthann zu den Burgfestspielen "Eppelein von Gailingen" 17.07.2017 - Klaus Reith | |
Noch wenige Plätze frei - Gruppeneintritt 12 statt 16 €! Wanderung Ochenbruck-Bhf – Burgthann – Burgthann-Bhf. TT+7 o. 5+5 Str. TP 9.30 N-Hbf.Mh.(Abf.10:17 Gl.2) Gz. ca. 2 h/6 km l.u.s.G. WF Wolfgang Gruner (0911-484679). Gruppenpreis nur 12 statt 26 €. Anmeld. erforderlich. Wir wandern und besuchen das Festspiel vom Raubritter Eppelein auf der Burg (Beginn 15:00). Dieses findet nur alle 3 Jahre statt und ist wie üblich ausverkauft. Der Eppelein hat Nürnberg ja schwer zugesetzt, wurde dann aber bei Burgthann gefangen und sitzt im Kerker der Burg hinter mächtigen Mauern ein. Genießen wir dieses Schauspiel! weitere Informationen | ![]() |
16.07.2017 TW Ins Ahorn und Ailsbachtal. (Statt "Entlang der Eierberge"!) 16.07.2017 - Klaus Reith | |
![]() | Die neue Wanderung wird von Jörg Wierzchowski geführt. Da Walter Lindl verhindert ist, kann die ursprünglich von ihm geplante Wanderung nicht stattfinden! TW - Ins Ahorn- und Ailsbachtal Waischenfeld - Hannberg - Kirchahorn - Oberailsfeld TTplus10, TP 8.10 N-Hbf. Mh. (Abf. 8.37 Gl.20) Gz. ca. 3,5 h/13 km l.u.s.G. WF Jörg Wierzchowski (0176-43643563) Hier gibt’s sogar ein Video zu dieser interessanten Wanderung: weitere Informationen |
So. 21.05. Zum heiligen Veit im Lindenhain 15.05.2017 - Klaus Reith | |
Diese besondere Wanderung führt unser Mitglied Hildegard Wächter, Genussbotschafter in Oberfranken, Gästeführerin und Keltenwegswanderführerin des Kur & Tourismus Service Bad Staffelstein speziell für uns. Zum heiligen Veit im Lindenhain. Bad Staffelstein – Veitskapelle auf dem Ansberg bei Ebensfeld (Führung) – Dittersbrunn – Bad Staffelstein. TTplus10, TP 8.20 N-Hbf-Mh (Abf. N 8.40, FÜ 8:47, ER 9:00, FO 9:08, BA 9:36), l.u.s.G., Gz. ca. 4,5 h/16 km WF Hildegard Wächter 09573-3314445 wartet in Bad Staffelstein. Klaus Reith begleitet die Gruppe bis Bad Staffelstein, Höhepunkt dieser Wanderung ist im doppelten Wortsinn die Veitskapelle auf dem Gipfel des 460 m hohen Ansberg. Dank Hildegard können wir die normalerweise verschlossene Kapelle ausnahmsweise auch von innen besichtigen. Die barocke Veitskapelle wurde 1726 am Ort einer alten Schlosskapelle über einem alten keltischen Opferplatz erbaut und steht inmitten Europas ältestem geschlossenen Lindenkranz aus insgesamt 19 fast 300 Jahre alten Lindenbäumen. Der weithin sichtbare Lindenkranz bietet eine großartige Aussicht über den darunter liegenden Gottesgarten im Maintal, das darüber thronende Kloster Banz und weit ins fränkische Land bis hin zur Rhön und zum Thüringer Wald. Wer Hildegard einmal bei ihrer Tätigkeit als Genusswanderführerin für Bad Staffelstein sehen möchte, hier gibt es einen kurzen Beitrag über sie im BR-Fernsehen: weitere Informationen |
Farben des Alters Do 18.5. 18:30 - 20 Uhr Buchhaus Thalia Nbg Themenabend 13.05.2017 - Klaus Reith | |
Einladung zum Leseabend mit Barbara Bredow, Marianne Friedrich, Armin Ulbrich und Wolfram Unger. Wolfram Unger beginnt mit: Rachel Joyce, Die unwahrscheinliche Pilgerreise des Harold Fry Marianne Friedrich liest aus: Ilse Gräfin v. Bredow, Nach mir die Sinflut Armin Ulbrich liest: Katharina Hagena, Der Geschmack von Apfelkernen Barbara Bredow beschließt mit: Natascha Wodin, Alter, fremdes Land Bei dieser Lesung zum Thema "Farben des Alters“ befassen sich Mitglieder des Stadtseniorenrates mit themenbezogenen Büchern. Die Veranstaltung soll der Auftakt sein zu den neu begründeten Sprechstunden für Senioren bei Thalia. Beides soll eine weitere Möglichkeit bieten, mit vielen Menschen über Seniorenthemen ins Gespräch zu kommen. Donnerstag, 18. Mai 2017 von 18.30 bis 20 Uhr Kulturlounge des Buchhauses Thalia Karolinenstr. 53, 90402 Nürnberg Eintritt 5 € - Reservierung 0911-9920887 Ich würde mich sehr freuen, an diesem Abend liebe Freunde und Bekannte aus dem FAV und von meinen früheren Kulturreisen wiederzusehen. Herzliche Grüße - Wolfram Unger Mehr Infos hier: weitere Informationen | ![]() |
Wanderführerin Burgl Hübner im BR-Interview 03.11.2016 - Klaus Reith | |
Tipps zum Wandern, zur richtigen Ausrüstung und zu lohnenden Zielen in der Fränkischen Schweiz - man merkt sofort, dass hier eine erfahrene und begeisterte Wanderin mit Leib und Seele aus ihrem Herzen spricht. Einfach mal hier anhören: weitere Informationen |
Aktuelle TV-Tipps Wandern.Reisen.Natur.Kultur 23.08.2016 - Klaus Reith | |
Video Hausbrauerei Metzger in Ützing 19.08.2016 - Klaus Reith | |
Übern Alten Staffelberg ins Tal der Nüsse Sa. 20.8.2016 Schönes Video zur Einkehr hier: weitere Informationen | ![]() |
Bestattung Toni Baier 26.4.2016 25.04.2016 - Klaus Reith | |
![]() |
Todesanzeige Toni Baier NN/NZ 23.4.2016 23.04.2016 - Klaus Reith | |
![]() |
Wandern im Aufschwung 13.03.2016 - Klaus Reith | |
Durch GPS und Smartphone erlebt Wandern einen neuen Aufschwung. Das sagte jedenfalls der Präsident des Landesverbandes Bayern der Deutschen Gebirgs- und Wandervereine, Gerhard Ermischer aus Aschaffenburg, in einem Gespräch mit der Deutschen Presse-Agentur anlässlich der Landesversammlung des Verbandes am Wochenende in Nürnberg. Einzelheiten unter http://www.nordbayern.de/panorama/wandern-dank-gps-immer-beliebter-1.5054870 oder ausführlicher hier: weitere Informationen | ![]() |
Wandern + Handy = Hilfe im Notfall 19.07.2015 - Klaus Reith | |
![]() | Viele Wanderer lehnen "Handys" leider zum Teil immer noch mit Händen und Füßen ab und wollen den Nutzen eines Mobiltelefons nicht sehen. Dabei gibt es einfache Geräte ohne überflüssigen Schnickschnack schon für unter 30 Euro und die Bedienung ist genauso simpel wie bei einem "normalen" Telefon: einfach Nummer eintippen, Wählvorgang mit der grünen Taste starten, und wenn Gespräch beendet mit der roten Taste auflegen – fertig. Der u.a. Link führt zu einem Bericht mit weiteren Informationen auf nordbayern.de, der wieder einmal zeigt, wie notwendig ein "Handy" gerade für Wanderer ist. Sogar einer unserer eigenen Wanderführer verunglückte erst vor kurzem beim Vorwandern und stürzte in unwegsames Gelände. Nur dadurch, dass mittels Handy schnell Hilfe herbeigrufen werden konnte, ist auch er zum zum Glück doch noch mehr oder weniger glimpflich davongekommen und befindet sich inzwischen gottseidank auf dem Weg der Besserung. Mehr dazu unter diesem Link: weitere Informationen |